Die Sozialkompetenztrainings von IVASO
erhalten in der Regel mindestens 80% Förderung über verschiedene Stiftungen.
IVASO hilft Ihnen gerne bei der entsprechenden Antragstellung.
Zentral bei den verschiedenen IVASO Projekten ist die Vermittlung eines wertschätzenden Umgangs in der Kommunikation und freien Meinungsäußerung. Das Bewusstsein der Lehrer und der Schüler für eine angstfreie Begegnungskultur wird sensibilisiert.
Die Schüler werden über arbeitsstörende und arbeitsfördernde Verhaltensweisen aufgeklärt sowohl auf den Unterricht bezogen als auch auf der Beziehungsebene zu Mitschülern und Lehrern.
die sich in den Methoden unterscheiden:
Methoden:
- Nonverbale Kommunikation (als Alternative) um, ruhig und von Auge zu Auge wahrzunehmen und zu kommunizieren.
- Rhythmische Kreisspiele mit dem Ziel Rhythmus und Konzentration zu steigern und für die Gruppe eine einfache funktionierende Zusammenarbeit mit viel Ruhe erlebbar zu machen.
- Dialogische Etappen, in denen immer wieder grenzüberschreitendes Verhalten in jeglicher Form thematisiert und wertschätzend konfrontiert wird, so dass die Gruppe sich um eine neue achtvollere Begegnungskultur im Dialog bemühen muss.
- Übungen zur Steigerung der Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung und Zusammenarbeit.
- Achtsamkeits- und Entspannungsangebote als Methoden zur Steigerung des Wohlbefindens im Schulalltag, im eigenen Gruppenverband und zur Steigerung der Resilienz.
- Verbale und nonverbale Übungen zunächst auf der körperlichen Ebene, um einen Rhythmus und Gleichklang der Gruppe zu ermöglichen.
- Einfache psychologische Tools, die es den Kindern ermöglichen, schnell und effektiv zur Ruhe und Konzentration zu finden.
- Trainieren von körperlichen Faktoren wie Koordination, Beweglichkeit, Flexibiltät und Muskelaufbau.
- Verschiedene gruppendynamische Übungen machen Rhythmus, Ruhe, Verbindung, Miteinander und Vertrauen erlebbar.
- Dialogische Etappen und Reflektionen mit den Schwerpunkten in der Wahrnehmung der eigenen Grenzen - und die der anderen - wie auch der eigenen Macht und Machtlosigkeit, Respekt, Fürsorge und Achtung der anderen.
Erleben von angstfreiem Miteinander
Training von Reihenfolge
Kulturentwicklung
Achtungssteigerung
Problemverständnis
Aufklärung
Sensibilisierung für grenzachtendes Verhalten
Verbindung durch Austausch
Wohngruppen im teilstationären und stationären Bereich
sowie in der Behindertenhilfe